
Fensterglas
Alles was Sie wissen müssen
Moderne Verglasung für mehr Wohnkomfort
Welche Verglasungsarten gibt es?
Wer ein neues Haus baut oder in einem Altbau die Fenster auswechseln will, muss sich neben der Auswahl eines passenden Rahmenmaterials auch überlegen welche Verglasungsart in Frage kommt. Erst die gut überlegte Wahl aus Rahmen und Fensterglas schafft es, die Anforderungen an Sicherheit, Wärme- und Schallschutz zu erfüllen.
Welches Glas für welches Fenster?
Fenster mit Einfachverglasung
Fenster mit einfacher Verglasung haben eine schlechte wärmeisolierende Wirkung. In Wohnhäusern sind sie deshalb verboten, für den Einbau in Garage und Keller kommen sie aber noch in Frage. Ihr Vorteil ist, dass sie sehr günstig sind.
Fenster mit Zweifachverglasung
Diese Fenster weisen einen besseren Wert bezüglich des Energieverlustes auf, sind aber um einiges teurer als einfach verglaste Fenster. Fenster mit 2-fach-Verglasung werden häufig in Altbauten eingesetzt, deren Wände nicht oder schlecht isoliert sind und sorgen für eine verbesserte Wärmedämmung.
Fenster mit Dreifachverglasung
Bei Neubauten sind die Fenster meist 3-fach verglast. Sie bestehen aus drei hintereinander liegenden Scheiben mit Zwischenräumen, in denen sich Edelgas oder Luft befindet. Die Stärken der Dreifachverglasung liegen vor allem in der Wärmeeffizienz und der Schalldämmung. Im Sommer sind Räume mit einer solchen Mehrfachverglasung durch die Absorption der Sonnenstrahlen über die Fensterglaszwischenräume vor Überhitzung geschützt.
Die richtige Wahl treffen
Für viele Gebäude sind 3-fach verglaste Fenster die beste Lösung, denn es gibt nur wenige Nachteile. Bei Altbauten mit schlechter Wärmedämmung sollte unter Umständen auf eine 3-fach Verglasung verzichtet werden, weil sich Schimmel bilden kann, wenn die Wärmedämmung der Fenster besser ist als die der Wände.
Ein Nachteil der 3-fach verglasten Fenster ist der Preis. Er ist etwa 15 Prozent höher als bei Fenstern mit 2-facher Verglasung. Vor dem Einbau sollte man sich überlegen, wie viel Energiekosten mit einer 3-fach Verglasung tatsächlich gespart werden können. Meist lohnt es sich, die teureren Fenster zu wählen um auf langfristig Kosten für das Beheizen der Räume zu sparen.
Eine Einfachverglasung ist nur für Garagen oder Keller sinnvoll, da diese in Wohnhäusern nicht erlaubt ist und kaum isolierend wirkt.
Wärmeschutz
Den U-Wert im Blick behalten
Die Wärmedämmung spielt beim Kauf von Fenstern eine wichtige Rolle, denn mit einer guten Wärmedämmung können deutlich Heizkosten gespart werden. Auf der Suche nach neuen Fenstern sollten Sie deshalb auf den Wärmedurchgangskoeffizient (U) achten. Er gibt Auskunft über die Energieeffizienz eines Fensters und beziffert den Wärmeverlust nach außen. Je niedriger der U-Wert, desto weniger Wärme geht verloren.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt vor, dass die daneben stehenden U-Werte eingehalten werden müssen, sobald Sie mehr als 20 Prozent der Fenster erneuern.
Achten Sie deshalb beim Kauf eines Fensters auf den für Ihr Projekt geeigneten Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert).
Sicherheit
Sicherheit durch mehrere Bausteine
Abschließbare Fenstergriffe mit einem Anbohrschutz, umlaufende Sicherheitsbeschläge, Rahmenprofile mit Verstärkung, ausreißfeste und widerstandsfähige Schließstücke und ein verstärktes Rahmenprofil sind Sicherheitsmaßnahmen, die ergriffen werden können um die Einbruchsicherheit von Fenstern zu erhöhen.
Idealerweise wird das Fenstersystem durch einen Rollladen ergänzt. Im besten Fall liegt der Widerstand der Hochschiebehemmung bei etwa 100 Kilogramm.
Widerstandsklassen und DIN Normenreihe EN 1627ff
Die DIN Normenreihe EN 1627ff beinhaltet Widerstandsklassen, auf die auch die Polizei beim Einbruchschutz verweist. Sie werden auch als Resistance Class – oder kurz RC – bezeichnet.

Die richtige Verglasung gehört dazu
Zu einem guten Einbruchschutz Fenster gehört auch die passende Verglasung. Nur in wenigen Fällen schlagen Einbrecher die Fenster ein. Das liegt vor allem daran, dass man durch den Lärm für Aufmerksamkeit sorgen würde. Außerdem ist die Verletzungsgefahr nicht zu unterschätzen.
Verbundsicherheitsgläser (VSG) sorgen für einen höheren Einbruchschutz. Unsere Fensterbauer beraten Sie gerne zum Thema Sicherheit Ihrer neuen Fenster und Türen.
Windlastzonen
